Julia Grewe-Schwardt, Geschäftsführerin Grewe Gruppe

Fühlt sich geerdet.

Mag es sehr, zusammenzuwachsen.

„Vor fünf Jahren hätte alles an mir gelegen – heute ist die Arbeit auf viele Schultern verteilt.“

Julia Grewe-Schwardt eilt durch die Flure. Im Neubau die Treppe hoch, vorbei an großem, dichtem Grün und (gerade) spärlich besetzten Büroräumen. Sie hat gern gut zu tun. Sie hat auch gern den Überblick – aber sie hat auch gelernt, abzugeben, erzählt sie. Ihr Lächeln ist entspannt. ‚Unsere Holding als Basis für die Grewe Gruppe zu gründen, das war die beste Entscheidung. Wir teilen und unterstützen uns im Team. Keiner ist allein, aber jeder Profi in seinem Gebiet. Diese gewachsene Struktur war und ist sehr viel wert – besonders in so unruhigen Zeiten.‘


Lennard Dorka, Künstler & Design-Student

Fan von Neon.

Zeigt Feingefühl in Formen und Farben.

„Man kann im Leben nicht alles planen. Zum Beispiel, kreativ zu sein.“

Farbkleckse an der Wand. Auf dem Boden, an Acryl-Sprühdosen und an Lennard Dorkas wackeligem Holzstuhl, auf dem er gerade Platz nimmt. Sein ‚Rotenburger Wander-Atelier‘, stellt er es liebevoll vor. Es lässt schnell vermuten, was dem Künstler wichtig ist: Farbe, bunte Farbe. Und zwar in Neon. Schweift der Blick weiter in den nächsten Raum, auf einige seine Werke, formt sich das Bild über seine Kunst weiter. Modern, dynamisch, gern über den Rand hinaus. Vor allem aber: nach Plan ungeplant. Lennard nickt. ‚Ich male spontan, ich drücke mich aus. Jedes Bild ist ein Unikat.‘


„Mama“ Rigbe Grube, Betreuerin im Campus Unterstedt

Übersetzt und überzeugt.

Spricht in einer Sprache, die alle verstehen: aus dem Herzen.

„Die Sprache ist der Schlüssel. Und wie willst du ohne Schlüssel ins Haus kommen?“

Campus Unterstedt, nachmittags um drei: Draußen wird der Tisch gedeckt. Zusammen. Kaffee und Milch landen schwungvoll in den Tassen, geben die perfekte Ergänzung zum Erdbeerkuchen. Selbst gebacken, mit Sahnehäubchen. ‚Ihr esst mit uns. Es ist genug für alle da. Wir sind alle eine Familie.‘

Mama Rigbe lächelt und verteilt zwei, statt einem Stück Kuchen. Währenddessen erklärt sie: ‚Das Haus ist das Land, in dem du wohnen willst. Wir sind alle gleich, alle Menschen, mit allen Hautfarben – aber wir müssen uns verstehen können. Das ist das Allerwichtigste.‘


Susanne Enders, Leiterin Stadtschule Rotenburg

Lernt ein Leben lang.

Zieht ihre eigenen Lehren aus der Krise.

„Ich bin gern unter Kindern, die sich auf den Weg in ihre Zukunft machen. Sie halten mich jung.“

Nicht nur Viren sind ansteckend – auch Motivation, findet Susanne Enders. Das ist einer der Gründe, warum sie ihren Beruf als Lehrerin und als Leiterin der Stadtschule Rotenburg so sehr liebt. Die Jungen und Mädchen bringen neben Pausenbroten jede Menge Power, Begeisterung und frische Neugier in den Schulalltag – und teilen es. ‚Das färbt ab. Sofort. Man ist direkt selbst jünger im Kopf‘, sagt Frau Enders. Ihren anstehenden Ruhestand tritt sie – nicht nur deshalb – mit gemischten Gefühlen an.


Amely Lißner, Pastorin der Stadtkirchengemeinde Rotenburg

Dank Glauben verwurzelt.

Vermisst die Geselligkeit, aber empfängt die Hoffnung.

„Es ist schön, dass wieder Gottesdienste stattfinden dürfen. Doch das Singen, das fehlt mir sehr.“

Amely Lißner schaut traurig. Corona-konform – mit Abstand – erklärt sie, warum: ‚Es geht mir nicht um einen Solo-Auftritt oder ähnliches. Vielmehr um den Gesang der Kirchenbesucher, das gemeinschaftliche Singen. Wir erheben sonst im Gottesdienst zusammen die Stimme. Gleichen uns aus, bestärken uns gegenseitig – wenn mal jemand ruhiger wird, wird das von anderen aufgefangen. Das ist für mich sinnbildlich.‘ Stille. Kaum zu glauben, wie viel Tiefe die Pastorin einer Metapher schenken kann.


Hans-Joachim Hopfe, Bereichsleiter „Wohnen & Leben“ Lebenshilfe Rotenburg-Verden

„Auch wir sind betroffen.“

Gibt Mitarbeitern und betreuten Menschen in Behinderteneinrichtungen eine Bühne.

„Wir haben uns lange Zeit gar nicht in öffentlichen Debatten vertreten gefühlt. Das ist traurig.“

Augen auf, Ohren auf: Immer wieder schreckte Hans-Joachim Hopfe in den vergangenen Wochen hoch, wenn es News gab. Nachrichten zu Corona. Aufpassen. Doch ob Sendung im TV, Radiobeitrag oder neue Berichterstattung in der Zeitung – der Bereichsleiter fand lange Zeit nicht, was er suchte: Aufmerksamkeit für die Arbeit in den Behinderteneinrichtungen. Regeln, Hinweise, Hilfe für die Mitarbeiter und Betreuer. Für die Menschen mit geistiger Behinderung. Für den Umgang mit Corona in deren Alltag, im betreuten Wohnen und in der Heilerziehungspflege.


Peter Schäfer & Eduard Hermann, Street Workout Rotenburg (SwoRow)

Kraftpakete mit Botschaft.

Trainieren im Team, mit Körper und Köpfchen.

„Es ist egal, mit welchem Ruf man bei uns reinkommt – es schwitzen alle gleich.“

Herkunft, Bildungsstand und Alter. Alles Dinge, die im Street Workout Rotenburg (SwoRow) gekonnt übersprungen werden, und zwar im akrobatisch hohen Bogen. Hier konzentriert man sich auf das, was jeder Mensch selbst in der Hand hat. Auf das, was man selbst, aus eigener Kraft beeinflussen kann: sportliche Leistung, Disziplin, Wille und Ehrgeiz, Zusammenhalt. Als reines Sozialprojekt von Streetworker Eduard Hermann gestartet – durch neue Ideen und ausdauernden Einsatz der Sportler zu einer der gefragtesten Anlaufstellen in Rotenburg gemausert: Bei SwoRow herrscht Teamgeist.


Norbert Behrens, Architekt & Geschäftsführer PGN

Zeichnet sein Leben – nicht andersrum.

Sieht die große Chance für moderne, effiziente Lebensentwürfe.

„Kreative Menschen haben gerade mehr Raum zum Denken.“

Andere Zeiten, andere Gedanken. Wo auch sonst viel um die Ecke gedacht, kreiert und mit Plan vorausgeschaut wird, steht die innere Welt während Corona nicht still. Je leerer die Straßen und Städte, desto voller die Köpfe. ‚Unsere Kreativen drehen teilweise völlig durch, im Positiven, zum Beispiel unsere Jungarchitekten‘, erzählt Norbert Behrens, ist begeistert. Und auch er selbst merkt: ‚Ich bin zurzeit wieder viel mehr am Kreieren, ich habe mehr Zeit. Und bin sehr fokussiert.‘


Jan Maier, Kneipenchef im Schmidt’s

Macht jetzt kein Fass auf.

Freut sich auf die gewohnt guten Kneipennächte.

„Wir haben hier ein Credo: Wer zur Tür reinkommt, lässt alles hinter sich und feiert das Leben.“

Politische Gesinnung, Religion, kulturelle Prägung, Geschmack. Wer im Schmidt’s einkehrt, gibt eigenbrötlerisches Denken, streitbare Themen und Vorurteile an der Garderobe ab. Die Jacke darf mit rein. ‚Lebe dein Sein, sagen wir‘, zitiert Jan Maier die Worte, die den Kneipennamen seit vielen urigen Jahren begleiten und begründen. Hier wird gefeiert, und zwar mit allen zusammen, über Themen- und Tischgrenzen hinaus. Das ist das, was das Schmidt‘s besonders macht, findet Jan. ‚Wer geht, kann seinen Gedanken-Krams gern wieder einsammeln und mitnehmen oder noch besser: einfach liegen lassen und stattdessen mit gutem, geerdeten Gemeinschaftsgefühl nach Hause gehen.‘


Petra Vermehren, Krankenpflegerin & Schauspielerin

Schützerin mit Herz.

Trägt Masken im Beruf medizinisch und privat im Leo-Muster.

„Ein komplettes Krankenhaus ohne eine einzige Blume. Das muss man sich mal vorstellen.“

Es ist ein trauriges Bild, das Petra Vermehren beschreibt. Und sie hört oder liest nicht nur davon, sie sieht es, jeden Tag. Seit Besuchsverbote gelten und dafür Corona potenziell durch die Flure weht, ist das Agaplesion Diakonieklinikum blumenlos. Mitbringselfrei, weil besucherfrei, hygienisch, clean. Die Krankenpflegerin schluckt schwer. ‚Wenn jemand bei uns auf Station stirbt, sorge ich sonst immer schnell für eine Blume. Ein Kinderspiel, die stehen sonst überall. Jetzt finde ich keine.‘ Sicher nicht das schwerwiegendste Problem in Krisenzeiten, sagt sie, und doch – es zeigt, wie schwer etwas so Leichtes, eine so kleine Geste, die plötzlich fehlt, wiegen kann.