Flora und Frauenpower
„Das geht doch nicht, haben mir alle gesagt. Ich hab’s dann gemacht.“
Floristin werden? Viel zu unsicher. Damit selbstständig machen? Au weia. Und dann auch noch ohne Blumengeschäft?! Keine Chance. Hedja Eichinger erinnert sich: „‚Wovon willst du leben ohne Laden?‘, haben mich die Leute gefragt.“ Große Augen schauten Hedja an, sei es aus dem Bekanntenkreis oder der Branche. Diese Augen dürften heute nochmal größer geworden sein – denn Hedja hat erfolgreich ihre ganz eigene Nische aufblühen lassen…
„Vor ein paar Tagen Mallorca, jetzt das Hurricane – so lieb‘ ich das!“
Eventfloristik – Eichinger. Die beiden Worte ergeben Hedjas Markennamen, und sind gleichzeitig in den Köpfen ihrer Kundinnen und Kunden unzertrennlich. Wie die schnelle, logische und einzig richtig Antwort auf eine kurze Frage. Im Landkreis Rotenburg (Wümme), wo die Hastedterin lebt, wird sie gebucht sowie in Bremen und im Bremer Umland – aber auch auch darüber hinaus, wie zuletzt für eine große Hochzeit auf Mallorca. „Die absolute Abwechslung der Events und der Wünsche, das ist das Schöne, genau das will ich“, erklärt sie.
Als Nächstes werden beim Hurricane der Artist-Bereich und die Platin-Lounge bestückt. Und sonst wechseln sich Hochzeiten ab mit Firmenfeiern, Beerdigungen, runden Geburtstagen, Jubiläen und mit sonstigen (guten) Gründen, die es floral zu feiern gilt.
„Wir können selbst geile Sachen ins Leben rufen. Wie die Flower Fusion.“
Hedja spricht offen über ihren unverblümten Blick auf die Floristik-Branche. So sehr sie sich manches Mal mehr Mut und Innovation in der Bubble wünscht – so sehr feierte sie 2024 die Reaktionen auf ihren Aufruf, einen gemeinsamen Hochzeitsshooting-Tag zu veranstalten.
„Ich habe das Ganze dann organisiert – wir haben uns dieses Jahr im April mit 25 Floristen aus ganz Deutschland, den Niederlanden und mit weiteren 25 Dienstleistern aus der Hochzeitsbranche getroffen. Im Wachtelhof, hier in Rotenburg. Ich bin Heiko [Kehrstephan] und seinem Team total dankbar, dass sie mir die Räume zur Verfügung gestellt haben!“
Es entstand an diesem Tag: eine einzigartige Kulisse. Ein Blumenparadies. Zusammenhalt und ein Strauß an Hoffnung für die Branche. „Der Fachkräftemangel ist auch in der Floristik ein schweres Thema“, erzählt Hedja. Und auch die Weltlage drücke aufs Geschäft, denn „Blumen sind nun mal ein Luxusgut.“ Aber den Kopf in die Vase zu stecken, gilt nicht: „Wir dürfen mutig sein, hinsehen, was wir Geiles kreieren – und es geht immer irgendwie weiter. Das habe ich so erfahren und daran glaube ich.“
„Hinter einem Gesteck steckt viel mehr Arbeit, als die meisten denken.“
War Hedja am Werk, ist alles: perfekt. „Berufskrankheit“, lacht sie und erklärt: „Es ist gar nicht so einfach, alles on point einzutakten, sodass jede Blüte dann aufgeht, wenn man es möchte.“ Und das ist nur ein Bruchteil der Vorbereitungen, die Hedja für ihre floralen Werke bedenken muss. „Es geht viel um Details und Kreativität und um Planung und Organisation.“ Dazu kommt der körperliche Einsatz im Event-Alltag. „Mein Job ist meine Fitnessbude.“
Manche blumenbegeisterten Kunden haben genaue Vorstellungen, andere schicken Hedja mit Kurz-Briefing à la „diese Farbe – mach mal ruhig“ an die Arbeit. „Hat beides was“, findet die Eventfloristin. Gerne überrascht sie die Menschen mit Schnittblumen, die sie nicht schon x-mal gesehen haben oder übertrifft gesteckte Erwartungen mit eigenen eingebundenen Ideen.
„Das schönste Feedback? ‚Dass man die Liebe in meinen Werken sieht.‘“
Begeisterte Weiterempfehlungen und ihre florierende Fanbase in den sozialen Netzwerken haben Hedja Eichingers Erfolg über die vergangenen 10 Jahre heranwachsen lassen. Das schönste Kompliment für die Eventfloristin: „Wenn mir meine Kunden sagen, sie würden mein Werk unter 10 verschiedenen Gestecken erkennen. Meine einzigartige Handschrift. Meine Liebe, die ich in die Arbeit fließen lasse.“
Hedja wusste früh, was sie will und was sie nicht will. Kein Büro. Lieber was mit Pflanzen und was für die kreative Ader. „Als Kind habe ich schon im Garten mit Blumen und Steinen herum gefriemelt. Da hat sich das wohl schon gezeigt.“ Sie habe ihr Hobby zum Beruf gemacht, sagt Hedja fröhlich. Und das spürt man. Bis in die kleinste, detailverliebt gesetzte, offene Blüte.
Was Hedja Eichinger gerade noch bewegt:
Ihr Wunsch, die Innenstadt von Rotenburg aufblühen zu sehen. „Mehr Leben, mehr Lebendigkeit wäre schön, finde ich. Mehr Innovation, mehr Inspiration vor Ort.“
Die erfolgreiche lokale Zusammenarbeit mit Landschof’s Event & Catering und Sound Patrol. „Danke an Philipp und Malte, mit euch beiden macht einfach jedes Event Sinn und Spaß!“
Ihre Liebe zum perfekten Gesamteindruck. Von der floralen Dekoration über hochwertige Papeterie bis zum goldenen Besteck. „Umfassende Deko-Konzepte begeistern mich.“